30
Apr
2008

...

30.04.08
"Diese Unwirklichkeit, dieser Sog des Imaginären, der aus der unabhängigen Semiotisierung alles Erscheinenden hervorgeht, ist aber kein Mangel an Wirklichkeit, sondern eine Steigerung des Wirklichen zur Überwirklichkeit. Die Stadt, wie sie Paris verkörpert ist ein Ort des gesteigerten Bewusstseins."(Stierle, Der Mythos von Paris, s 37). Stierle beschreibt Paris als Stadt der Präsenz, als Ort, der durch Deutung der Zeichen bewusst wird. Aber auch als Schauplatz bewusst gesetzter Differenzen. Zeichen der Differenz seien zum Beispiel an der Mode ablesbar. Kleidung, Möbel, Luxusgegenstände, aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände, Architektur, Dichtung, Kunst sind alle der Mode unterworfen. Namen seien auch Zeichen der Differenz, sie erinnern an die Weltgeschichte, Heilsgeschichte, an Erfinder, Politiker, an Besitzverhältnisse, an Revolutionen. Während der Französischen Revolution wurden viele Namen verändert, damit alles Alte dem Vergessen anheim fallen solle und eine neue Zeit (buchstäblich, es wurde auch ein neuer Kalender eingeführt) beginnen möge. Denkmäler sind wichtige Orientierungszeichen, Schilder von Handwerkern, Plakate, Aushänge, Anschläge, hommes affiche. Mit der Revolution wird das Volk zum Lesen erzogen, es wird täglich mit neuen Verordnungen überschwemmt. Die sich rasch ändernde politische Wirklichkeit verlangt nach permanten Informationen.
Archtektur besteht mitunter aus sich überlagernden Baustilen, oder mehreren nebeneinander bestehenden Ornamenten, aus mehreren Schichten. Bruchstücke, Reste, Überlagerungen sprechen die Sprache der Vergangenheit.
Stierle geht sehr ausführlich auf Sebastien Mercier, der mich später zu Olympe de Gouges führen wird, und sein Werk "Tableau de Paris", ein. Merciers Geschichte der Stadt ist insofern von enormer Bedeutung, da er erstmals das hauptsächliche Augenmerk auf Dinge, Orte und Verhaltensweisen richtet, die bis dahin jenseits des öffentlichen Interesses gelegen hatten. Stierle meint, dass Mercier seinen Blick sowohl auf das Versteckte und Verdrängte, wie auch auf das allzu Offensichtliche, richtete.
Louis Sebastien Mercier war mit Olympe de Gouges über Jahre befreundet.
Olympe de Gouges wurde 1748 in Montauban, im Süden Frankreichs geboren, offiziell als Tochter von Anne-Olympe und Pierre Gouze. Offiziell deshalb, weil Olympe bereits in ihren ersten Schriften Andeutungen auf eine noblere Abstammung macht, möglicherweise war sie wirklich die Tochter des Marquis de Pompignan. Jedenfalls war sie eine der schillernsten Persönlichkeiten jener Zeit, um die sich viele Gerüchte und Legenden bildeten.
Mit ihrer "Declaration des droits de la femme et de la citoyenne" antwortet sie auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die ausschließlich auf den Mann bezogen waren und fordert dieselben Rechte für Frauen ein.
Sie kämpft für Freiheit und Gleichheit und ruft die Frauen zum Erwachen aus ihrer Lethargie auf: "Femmes! Femmes, quand cesserez-vous d´etre aveugles?" Sie fordert die völlige bürgerliche und politische Gleichberechtigung der Frau, so das Wahlrecht, den freien Zugang zu öffentlichen Ämtern, die Möglichkeiten zur Partizipation am politischen Leben und am Militärdienst.
Sie erkennt, schmerzhaft an der eigenen Person, dass finanzielle Unabhängigkeit
die Grundlage einer realen Autonomie für die Frau ist.

.
Schmale - 2. Jul, 20:07

Schmale

Nach den ersten Tagen Exkursion mit der Exkursionsgruppe kann man Stierle eigentlich nur Recht geben! Hier hat sich alles gut angelassen, am DHI werden wir schon erwartet.
Die Brücke, die Sie von Mercier zu Olympe bauen, klingt vielversprechend. Bis Sonntag!

logo

Paris

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Schmale
Sie zeichnen sich durch den reflexiven Umgang mit den...
Schmale - 16. Sep, 16:27
22.08.08
Welchen Bedingungen war der Zugang von Frauen im öffentlichen...
dietaeder - 22. Aug, 10:57
03.August 08
Zwischen Place des Vosges und Place Vendôme, ebenso...
dietaeder - 17. Aug, 22:21
27.07.08
27.07.08 Auf der Suche nach den Frauen der Revolution...
dietaeder - 1. Aug, 18:47
9.7.2008 Nach dem gestrigen...
9.7.2008 Nach dem gestrigen Absturz meiner Arbeit...
dietaeder - 9. Jul, 11:58

Links

Suche

 

Status

Online seit 6244 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Sep, 16:27

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren